Astaxanthin 4 mg 90 Weichkapseln
Wähle deine Option
Astaxanthin 4 mg 30 Weichkapseln
Wähle deine Option
Was ist Astaxanthin?
Astaxanthin ist eine natürliche Substanz, ein starkes Antioxidant, Xanthophyll-Carotinoid, das zur Gruppe der Pigmente gehört. Es kann in Meeresfrüchten (Algen, Garnelen, Hummer, Krebse, Krill), einigen Fischarten (Forelle, Lachs) und Hefe gefunden werden. Deshalb wird es manchmal als Antioxidant aus dem Meeresboden bezeichnet. Es ist ein wichtiger Teil des Überlebensmechanismus des Körpers.
Astaxanthin für Nahrungsergänzungsmittel wird aus der Mikroalge Haematococcus hergestellt Pluvialis. Es ist eine lipophile Verbindung, die in verschiedenen Ölen sehr gut löslich ist.
Vorteile von Astaxanthin
Astaxanthin ist für seine wohltuenden Eigenschaften bekannt. Es zeigt eine viel höhere Effizienz im Vergleich zu anderen Antioxidantien. Der Grund dafür ist eine einzigartige chemische Struktur, die in der Lage ist, Zellmembranen (intern mit extern) durch chemische und physikalische Bindungen zu durchdringen. Aus diesem Grund wird es oft als „Super-Antioxidant“ bezeichnet.
Wenn man Astaxanthin mit anderen Antioxidantien vergleicht, kann man sagen, dass es:
- 75 mal stärker als Alpha-Liponsäure;
- 500-mal stärker als grüner Tee;
- 550 mal stärker als Vitamin E;
- 800 mal stärker als Coenzym Q10;
- 6000 Mal stärker als Vitamin C ist.
Astaxanthin trägt zur Neutralisierung von freien Radikalen und reaktiven Sauerstoffspezies bei, indem es ihnen ein Elektron aus dem Molekül gibt. Es hat jedoch viele solcher Elektronen, weshalb es lange aktiv bleiben kann, die Zellen stärkt und sie effizient vor oxidativen Schäden schützt.
Verwendung von Astaxanthin
Astaxanthin sollte in Kombination mit Speiseölen und -fetten (z. B. Fischöl) eingenommen werden, da es so besser vom Körper aufgenommen wird. Die empfohlene Tagesdosis beträgt bis zu 500 mg.
Astaxanthin Nebenwirkungen und Überdosierung
Aus Mikroalgen gewonnenes Astaxanthin verursacht bei Einnahme innerhalb der Tagesdosis keine Nebenwirkungen. Sein übermäßiger Verzehr verursachte die Veränderung der Hautfarbe bei Tieren. Es gibt keine Daten darüber, was mit dem menschlichen Körper im Falle einer Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln passiert.